Jonathan pielmayer 1qwnwlsoquo unsplash

Plattform KoDaF

Die KoDaF-Plattform – Kompetenz Deutsch als Fremdsprache – Fachbereich Literatur und Philosophie – Universität Trient, hat folgende Ziele:

  1. Aufbau eines nationalen Netzwerks speziell für Deutsch als Fremdsprache in Italien, wobei eine mögliche zukünftige Ausweitung auf andere Universitäten und internationale Organisationen, die zu diesem Thema arbeiten, nicht ausgeschlossen ist;
  2. Förderung der Forschung im Bereich Deutschunterricht aus verschiedenen Perspektiven: Sprachbildung, mehrsprachiger Unterricht, Mehrsprachigkeit, Fachunterricht sowie sprachliche und kommunikative Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen unter Berücksichtigung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER);
  3. Förderung der Forschung und Analyse von Lehrbüchern, Handbüchern, multimedialen Lehrmitteln und Materialien internationaler Organisationen für Deutsch als Fremdsprache (DaF);
  4. Förderung lokaler Aktionsforschungsprojekte zum Lehren und Lernen der deutschen Sprache, um ein Archiv bewährter Verfahren aufzubauen;
  5. Organisation und Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsinitiativen sowie Veranstaltungen für Deutschlehrkräfte auf allen Ebenen des Bildungs- und Hochschulsystems;
  6. Bereitstellung von Instrumenten zur Selbstentwicklung von Lehrkräften durch eine umfassende Bibliographie;
  7. Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse zum DaF durch Konferenzen, Workshops, Sommerschulen, Webinare und Treffen verschiedener Einheiten;
  8. Organisation und Koordination von Third-Mission-Aktivitäten für Schulen, Familien und die Öffentlichkeit, insbesondere zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung von Mehrsprachigkeit und insbesondere des Deutschlernens;
  9. Förderung und Teilnahme an lokalen Forschungs- und Aktionsforschungsprojekten zum Lehren und Lernen deutschsprachiger Minderheiten, um ein Repertoire bewährter Verfahren aufzubauen;
  10. Mitwirkung bei Aus- und Weiterbildungsinitiativen für Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache und Lehrkräfte deutschsprachiger Minderheitensprachen.

KoDaF entstand als Umsetzung der dritten Forschungsphase des vom MUR im Rahmen des PRIN (Prot. 2022XZPWME) kofinanzierten Projekts LITI – Deutsche Sprache in Italien. Dabei ist die Zusammenarbeit zwischen den folgenden Komponenten mit Angabe der einzelnen Verantwortlichkeiten vorgesehen:

  • Für die Fakultät für Geisteswissenschaften und Philosophie der Universität Trient ist Professor Federica Ricci Garotti federführend. Leiterin und Koordinatorin von KoDaF ist Professorin Federica Ricci Garotti. Die Professorinnen Katharina Salzmann und Sibilla Cantarini (Universität Verona) gehören ebenfalls derselben Abteilung in Trient an. Dr. Romano Madaro und Dr. Laura Santoni arbeiten ebenfalls als Berater mit derselben Abteilung zusammen.
  • Für die Fakultät für Sprachwissenschaften und Fremdsprachige Literaturen der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen in Mailand ist Professor Federica Missaglia stellvertretende Leiterin. Dr. Vincenzo Damiazzi arbeitet ebenfalls mit derselben Abteilung zusammen.
  • Für die Fakultät für Geisteswissenschaften (Sprachen, Mediation, Geschichte, Literaturen, Philosophie) der Universität Macerata ist Professorin Antonella Nardi ebenfalls Mitglied derselben Abteilung. Dr. Miriam Morf ist ebenfalls Mitglied derselben Abteilung.
  • Für die Fakultät für Geisteswissenschaften (Sprachen, Mediation, Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie) der Universität Kalabrien: Professor Daniela Sorrentino;
  • Für die Fakultät für Literatur, Sprachen und Kulturerbe der Universität Cagliari: Professor Gianluca Cosentino. Die Professorinnen Ilaria Meloni und Francesca Boarini gehören ebenfalls derselben Abteilung an;
  • Für die Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Padua: Professor Federica Masiero.